Fortbildung
Unsere Teilnehmer/innen werden angeregt, ihre Bildungsbiographie unter die Lupe zu nehmen, um Zusammenhänge zwischen sich selbst, ihrem Denken und dem eigenen Handeln und Wirken zu erkennen. Studien zeigen, dass Weiterbildung eine sehr gute Möglichkeit ist, die Qualität in pädagogischen Einrichtungen zu verbessern.
Wir wollen Begleiter/in und Unterstützer/in sein, Impulse setzen und herausfordernde Provokationen schaffen – zum Selbsterleben, zum Nachdenken und für qualitätsvolle (Weiter)Entwicklung.
Praktische Übungen, Reflexionsaufgaben, Individualisierung und Differenzierung sind dabei zentrale Elemente. Für ihren persönlichen Bildungserfolg und ihre beruflichen Chancen ist neben der Kompetenz- und Wissensentwicklung die Bestätigung durch ein Zertifikat oder Diplom bedeutend, um ihre Qualifikation und Professionalisierung transparent darzulegen.
Das Abschlusszertifikat und Diplom verstehen wir als Dokument und Beleg dafür, dass Absolventen/innen im Sinne der Reggio-Philosophie ihr Lernen als Prozess verstehen, Lernen und Bildung weiterentfalten und -entwickeln.
Frische, Direktheit und Unverwechselbarkeit des Referentenstils von Frau Moser
Kollegial-Feedback von Prof. Dr. Tassilo Knauf:
Frau Barbara Moser habe ich zwischen Februar und Mai 2017 an drei verschiedenen Tagen als Referentin erleben können und ihren lebendigen, zugleich fachlichen Referentenstil.
Sie hat einen ausgeprägten, zugleich abwechslungsreichen Stil, mit den TeilnehmerInnen in Weiterbildungssituationen zu arbeiten. Charakteristisch sind für die Referententätigkeit von Frau Moser vor allem folgende Merkmale sowohl beim Einbringen von thematischen Inputs als auch bei der Stimulierung von interaktivem Teilnehmerverhalten:
- Sie macht ohne alle selbstdarstellerischen Attitüden ihre hohe fachliche Kompetenz deutlich; dabei verknüpft sie theoriegeleitetes Wissen konsequent, zugleich zwanglos mit vielfältigen Bezügen zur pädagogischen Praxis. Diese immer wieder hergestellte Verbindung wurde von den TeilnehmerInnen in den von mir erlebten Situationen als besonderes Qualitätsmerkmal in der Referententätigkeit von Frau Moser explizit hervorgehoben.
- Der Kommunikationsstil von Frau Frau Moser ist sehr lebendig, flexibel und ungewöhnlich teilnehmerbezogen. Die TN werden immer wieder persönlich angesprochen. Auf Ihre Beiträge wird regelmäßig Bezug genommen
- Die Struktur ihrer Referententätigkeit ist abwechslungsreich: Inhaltliche Inputs sind nie zu lange, ihnen folgen Plenardiskussionen, Kleingruppenarbeit, produktive Aktivitäten (Erstellen von Bildern oder Objekten, Mindmaps, Plakaten o.Ä.).
- Frau Moser ist sicher im Einsatz verschiedener Medien: Sie zeigt Bilder, Dokumentationen in verschiedenen Formen, PowerpointPräsentationen, Videos und nutzt den Medieneinsatz zur Aktivierung von TN-Kommunikation.
- Insgesamt ist die Teilnehmerorientierung in der Referententätigkeit von Frau Frau Moser sehr hoch: Erfahrungen der TN (Erfolge wie Probleme) werden kommuniziert und zum Anlass von Diskussion um grundsätzliche Fragen genommen. Auch die TN-Wünsche hinsichtlich der Seminargestaltung werden konsequent ernst genommen.
Persönliche Beziehungen und ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen!
"Wenn wir es uns genau ansehen, sind alle Fähigkeiten,
die das Überleben von Kindern und Menschen begründen,
die Fähigkeit, Beziehungen und Austausch herzustellen.
Also muss sich die Pädagogik entscheiden: entweder sie stellt
in den Mittelpunkt ihrer Aufgabe die Beziehung oder
sie bleibt bei der alleinigen Betrachtung der Sache an sich."
Loris Malaguzzi
Hier finden sie das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm. Bitte wählen sie ihr entsprechendes Themen- und Interessensfeld:
Neben den Ausbildungslehrgängen gibt es eine Reihe an Fortbildungsthemen, die für 1-2 Tage gebucht werden können. Es ist auch möglich, die ONLINE-Seminare in Präsenzform durchzuführen.
Liebe Teilnehmer/innen der Lehrgänge: Hier findet ihr den Link zu Moodle, der virtuellen Lernplattform mit Seminarunterlagen, Fotodokumentation, Rechercheaufgaben, Literatur uvm.
Alle angebotenen Seminare und Lehrgänge werden zur Qualitätssicherung evaluiert und sind durch den kontinuierlichen Dialog mit den Experten/innen aus Reggio Emilia/Italien immer auf aktuellen Stand, um ...
… bestmögliche und zeitgemäße Qualität für die Teilnehmer/innen zu gewährleisten
… unsere Angebote inhaltlich wie organisatorisch zu optimieren und regelmäßig konzeptionell auf den neuesten Entwicklungsstand zu bringen
Ein Abschluss wird nicht als ein Ende des Lernprozesses verstanden, sondern als Ermutigung zum Weiterlernen und für weitere Auseinandersetzung mit der Bildungsphilosophie der Reggio-Pädagogik. Mit unserem Modulsystem wollen wir dieses Weiterlernen unterstützen und individuelle Weiterbildungswege ermöglichen.
Qualität benötigt „in Prozess zu sein und zu bleiben“. Die Abschlüsse werden als Qualifizierungsgrade verstanden und geben Auskunft über erworbene Kenntnisse und Kompetenzen rund um die Reggio-Pädagogik.